top of page

DSGVO

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren. Bestimmte Medien sind nicht allen Besuchern freigegeben, sondern nur registrierten Benutzern.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist. Beispielsweise sammelt Google so Informationen bei jedem Zugriff auf Youtube mittels Doubleclick für individualisierte Werbeschaltung. Siehe auch unten bitte die Infos zu Youtube und Google Webfonts direkt.

Analysedienste

Wir haben standardmäßig keine Analysedienste aktiviert und werden das auch nicht. Ob verschiedene WordPress-Plugins dies tun, werden wir wir anaylieren und dies kundtun bzw. diese deaktivieren.
Allerdings sammeln Webhoster einige anonyme Analysedaten.

Mit wem wir deine Daten teilen

Hier erhobene Daten werden mit keinem weiteren Anbieter, inklusive Partner, Cloud-basierte Dienstleister, Zahlungsdienstleister und Dritt-Dienstanbieter geteilt. Standardmäßig teilt WordPress keinerlei personenbezogene Daten mit Dritten.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Deine Kontakt-Informationen

siehe Impressum

Weitere Informationen

Diese Website wird nicht kommerziell betrieben und dient ausschließlich für den kommunikativen Bereich innderhalb der Schule, zur Organisation verschiedener Lernbereiche und zur Präsentation von Ergebnissen/ Aktionen mit öffentlichem Interesse.

Wie wir deine Daten schützen

Um deine Benutzerdaten zu schützen, erfolgt eine Datenübertragung stets verschlüsselt. Du hast einen individualisierten Zugang und musst dein Passwort regelmäßig selbst pflegen und vor Missbrauch sichern.
Eingebettete Videos bei Youtube werden auf no-cookie gesetzt.
Alle registrierte Benutzer, die Inhalte ergänzen und verändern können, werden regelmäßig auf die Datenschutzrichtlinien verwiesen und geschult.

Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

Bei Feststellung von Verletzungen der Datenschutzverordnung solltest du sofort die Schulleitung informieren – siehe Impressum.
Technisch wird sehr sorgsam darauf geachtet, dass sicherheitsrelevante Updates des Systems zur Vermeidung von Datenlecks zeitnah installiert werden.

Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

Die Webseite kann Daten wie eMail-Adressen, Namen, Telefonnummern und Orte enthalten, die im Rahmen von Artikeln zur Information im schulischen und öffentlichen Interesse bereitgestellt werden. Die Personen oder Institutionen haben der Veröffentlichung zugestimmt.
CSS Stylesheets und Google-Fonts werden zur besseren Darstellung der Homepage benutzt.

Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

In manchen Situationen ist es zu ausschließlich schulischen Zwecken sinnvoll, Umfragen zu tätigen. Wird so ein Projekt aktiviert, erfolgt die Auswertung automatisiert, verschlüsselt und anonym.
Die Benutzerprofilerstellung wird automatisiert zu Beginn jedes Schuljahres erstellt. Profile und Konten der Benutzer, die keine aktive Tätigkeit an der Schule belegen, werden automatisiert gelöscht.
Erstellte Daten werden an keinen Drittanbieter vermittelt.

Speziell zu Youtube und Google Webfonts

Google Web-Schriftarten

Diese Website verwendet von Google zur Verfügung gestellte Webfonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Wenn du eine Seite öffnest, lädt dein Browser die erforderlichen Webschriftarten in den Cache Ihres Browsers, um Text und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Um dies zu tun, muss dein Browser eine direkte Verbindung zu den Google-Servern herstellen. Google wird darauf hingewiesen, dass über deine IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts liegt im Interesse einer konsistenten und ansprechenden Darstellung unseres Plugins. Dies rechtfertigt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO.

Wenn dein Browser keine Webfonts unterstützt, verwendet dein Computer eine Standardschriftart.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerinformationen erhälst du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

Youtube

Unsere Website verwendet ggf. Plugins von YouTube, die von Google betrieben werden. Der Betreiber der Seiten ist YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn du eine unserer Seiten mit einem YouTube-Plugin besuchst, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Hier wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besuchst hast. Wir bemühen uns aber, stets die Youtubeseiten ohne Cookiesetzung zu verwenden.

Wenn du in deinem YouTube-Konto angemeldet bist, kann du mit YouTube dein Browserverhalten direkt mit deinem persönlichen Profil verknüpfen. Du kannst dies verhindern, indem du dich von deinem YouTube-Konto abmeldest.

YouTube wird verwendet, um unsere Website ansprechend zu gestalten. Dies begründet ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

bottom of page